Menschenrechtsverein


Sprungmarken

Menschenrechtsverein für Migranten e.V.
Menschenrechtsarbeit-500
10. Mai 2022

Internationale Solidaritätskampagne für im Iran inhaftierte Lehrkräfte

Human Rights Watch fordert die sofortige und bedingungslose Freilassung aller iranischen Lehrerinnen und Lehrer, die wegen ihrer Mitwirkung an friedlichen Protesten oder gewerkschaftlicher Arbeit festgenommen wurden.

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) hat sich der internationalen Solidaritätskampagne für die im Iran inhaftierten Lehrerinnen und Lehrer angeschlossen. Am 5. Mai verurteilte die Organisation die Versuche des Teheraner Regimes, die landesweiten Proteste der Beschäftigten im Bildungsbereich durch Verhaftungen zum Schweigen zu bringen. Seit Monaten demonstrieren Lehrkräfte im Iran immer wieder für soziale Gerechtigkeit und gegen die Repression.

abdi-habibi-300

Die Kampagne setzt sich u.a. für die Freilassung der Lehrer Esmail Abdi (Bild links) und Mohammad Habibi ein, die wegen ihres gewerkschaftlichen Engagements in Haft sind.

Human Rights Watch fordert die sofortige und bedingungslose Freilassung aller iranischen Lehrkräfte, die wegen ihrer Mitwirkung an friedlichen Protesten oder gewerkschaftlicher Arbeit festgenommen wurden. Nach Angaben von HRW wurden innerhalb der letzten zwei Wochen mindestens 38 iranische Lehrer festgenommen. 17 von ihnen seien weiter in Haft, darunter auch Mohammad Habibi, der Sprecher der Iranischen Lehrergewerkschaft.

Seit dem März 2022, so HRW, habe das Regime die Repressalien gegen gewerkschaftlich engagierte Lehrkräfte verschärft. Rasoul Bodaghi, ein bekanntes Mitglied der Lehrergewerkschaft, sei im April 2022 wegen angeblicher Gefährdung der Staatssicherheit zu fünf Jahren Haft verurteilt worden.

In der Pressemitteilung von Human Rights Watch wird auch auf den Lehrer Ismail Abdi hingewiesen, der seit 2015 im Iran inhaftiert ist. Der ehemalige Generalsekretär der Iranischen Lehrergewerkschaft wurde allein wegen seines friedlichen Einsatzes in der Lehrer-Protestbewegung zu insgesamt 16 Jahren Gefängnis verurteilt. Am 1. Mai ist Ismail Abdi in einen Hungerstreik getreten, um gegen die jüngsten Repressalien gegen seine Kollegen zu protestieren.

mehr Informationen

0522-Lehrer-Protest-Iran 400

Am 1. Mai 2022 haben Lehrerinnen und Lehrer in dutzenden iranischen Städten erneut für soziale Gerechtigkeit und gegen die Unterdrückung demonstriert. Die Protestbewegung der Lehrkräfte macht die korrupte Diktatur für die Vernachlässigung des Bildungsbereichs und die soziale Ungerechtigkeit im Iran verantwortlich und fordert Demokratie und Freiheit.

0522-Lehrer-Iran-400

mehr Informationen zu den Lehrer-Protesten im Iran



Erfolg-190 Bahnbrechendes Gerichtsurteil in Schweden: Iranischer Regimefunk-tionär wegen Massenhinrichtungen von politischen Gefangenen zu lebenslanger Haft verurteilt mehr

eu-parlament-190 EU-Parlament verurteilt die Giftan-schläge auf Schülerinnen im Iran weiterlesen

0123-Berlin-190 Iran: Zwei weitere Demonstranten hingerichtet - Internationaler Protest weiterlesen

0223-Paris-190 Großkundgebung in Paris: Für Demokratie und Menschenrechte im Iran weiterlesen

un-190 Wegweisender Erfolg: UN-Menschenrechtsrat beschließt Untersuchung der Regime-Gewalt im Iran weiterlesen

Berlin-190 Menschenverachtung des Tehera-ner Regimes wird international scharf verurteilt weiterlesen

uno-80 Internationaler Erfolg: Teheraner Regime aus der UN-Frauenrechts-kommission ausgeschlossen weiterlesen

DGB-80 Deutscher Gewerkschafts-bund fordert die Freilassung aller politischen Gefangenen im Iran weiterlesen

EI-80 Bildungs-internationale fordert Freilassung von Lehrkräften und Studenten im Iran weiterlesen

1022-Berlin-190 Weltweite Kundgebungen: Solidarität mit den Bürgerprotesten im Iran weiterlesen


Sprungmarken