Menschenrechtsverein


Sprungmarken

Menschenrechtsverein für Migranten e.V.
0323-Aktuelles-500
01. März 2023

Iran: Demonstrantin gefoltert und zu 11 Jahren Gefängnis verurteilt

Während das Teheraner Regime vorgibt, tausende Gefangene freizulassen, um die Öffentlichkeit zu täuschen, werden im Iran zunehmend Frauen wegen ihrer Teilnahme an den Protesten gegen die Diktatur angeklagt und zu langjährigen Gefängnisstrafen verurteilt.

Mina-Yaghoubi-170

Ein Beispiel ist die 33-jährige Demonstrantin Mina Yaghoubi (Bild) aus der nordwestiranischen Stadt Arak. Sie wurde im Februar von einem Regime-Gericht wegen ihrer Mitwirkung an der Protestbewegung zu 11 Jahren Gefängnis und 85 Peitschenhieben verurteilt.

Mina Yaghoubi ist Fitnesstrainerin und hat eine 12-jährige Tochter. Sie wurde am 1. November 2022 verhaftet, als in Arak Demonstrationen gegen das Regime stattfanden. Die Verhaftete wurde in ein Regime-Gefängnis verschleppt, wo sie schwer gefoltert und immer wieder stundenlangen Verhören ausgesetzt wurde.

Mina-400

Bilder von Mina Yaghoubi unmittelbar nach ihrer Freilassung aus dem Foltergefängnis

Am 1. Dezember wurde Mina Yaghoubi vorläufig freigelassen. Auf Bildern, die unmittelbar nach ihrer Freilassung aufgenommen wurden, sind die Spuren der Folterungen zu sehen, wozu Schläge auf den Kopf und ins Gesicht gehörten.

Die Verurteilung zu 11 Jahren Gefängnis und 85 Peitschenhieben erfolgte im Februar aufgrund von fadenscheinigen Beschuldigungen in einem unfairen und unrechtmäßigen Gerichtsprozess. Mina Yaghoubi hat an internationale Menschenrechtsgruppen appelliert, sich für die Aufhebung der Strafe einzusetzen.

Viele Frauen haben die brutale Folter in den iranischen Gefängnissen nicht überlebt. In den letzten Monaten wurden zahlreiche Frauen im Zusammenhang mit den Freiheitsprotesten von Regimetruppen verschleppt und wenige Tage später tot aufgefunden. Ihre toten Körper wiesen Spuren grausamer Misshandlungen auf.

mehr Informationen: Iran: Frauen werden in Regime-Gefängnissen zu Tode gefoltert

Münster-400

Münster: Mahnwache zur Erinnerung an die Frauen und Männer, die während der Bürgerproteste vom Regime getötet wurden. Menschenrechtler rufen die Weltgemeinschaft auf, sich für die Freilassung der inhaftieren Demonstrantinnen und Demonstranten einzusetzen.

mehr Informationen



25. März 2023

Iran: Inhaftierte Kinder werden grausam gefoltert

Die brutale Unterdrückung im Iran macht auch vor Kindern nicht Halt. Während der Protestdemonstrationen im Herbst 2022 haben viele Jungen und Mädchen im Alter zwischen 6 und 17 Jahren durch Regime-Gewalt ihr Leben verloren. Zahllose Kinder wurden in die Folter-Gefängnisse verschleppt. Dort sind sie wehrlose Opfer von Gewalt und sexuellem Missbrauch. Amnesty International hat neue Belege über Gewalt an Kindern vorgelegt, die im Iran festgenommen wurden.

22. März 2023

Menschenrechtsverletzungen im Iran: EU verschärft Sanktionen gegen das Regime

Wegen anhaltender schwerer Menschenrechtsverletzungen im Iran hat die Europäische Union ihre Sanktionen gegen das Teheraner Regime am 20. März zum dritten Mal seit Jahresbeginn verschärft. Die EU-Außenminister verhängten Vermögens- und Einreisesperren gegen acht Funktionäre und eine Regime-Organisation. Darunter sind vor allem Funktionäre der Regime-Justiz, die für Todesurteile gegen Demonstranten verantwortlich sind.

17. März 2023

EU-Parlament verurteilt die Giftanschläge auf Schülerinnen im Iran

Erfolgreiche Menschenrechtsarbeit: Das Europäische Parlament hat eine Entschließung verabschiedet, in der die Giftanschläge auf Schülerinnen im Iran als "grauenhafter Versuch, Frauen und Mädchen mundtot zu machen" mit aller Schärfe verurteilt werden. Das Parlament fordert die EU erneut auf, die iranische Revolutionsgarde als terroristische Organisation einzustufen und die Sanktionsliste der EU auf all diejenigen auszuweiten, die für Menschenrechtsverletzungen in Iran verantwortlich sind, einschließlich des Regime-Führers Ali Chamenei und des Regime-Präsidenten Ebrahim Raissi.


Weitere Meldungen ..

Sprungmarken