Menschenrechtsverein


Sprungmarken

Menschenrechtsverein für Migranten e.V.
0923-BR-500
06. September 2023

UN-Experten verurteilen ein geplantes Gesetz des Teheraner Regimes zur Durchsetzung des Kopftuchzwangs scharf

Im Iran droht in Kürze die Verabschiedung eines neuen Gesetzes, das eine Reihe zusätzlicher Strafen für Frauen und Mädchen vorsieht, die das Kopftuch nicht tragen. Zu den Strafen gehört der Entzug einer Reihe grundlegender Freiheiten sowie sozialer und wirtschaftlicher Rechte, was sozial benachteiligte Frauen unverhältnismäßig stark treffen wird.

Das neue Gesetz soll öffentliche Einrichtungen ermächtigen, Frauen und Mädchen, die sich dem Verschleierungszwang nicht unterordnen, wesentliche Dienstleistungen zu verweigern. Auch Vorsitzende von Organisationen, die das Gesetz nicht umsetzen, müssen mit Strafen rechnen.

Mehrere Menschenrechtsexperten der UNO haben den Gesetzentwurf am 1. September als „eine Form der Geschlechterapartheid“ verurteilt und dem iranischen Regime vorgeworfen, mit systematischer Diskriminierung zu regieren, um „Frauen und Mädchen zur völligen Unterwerfung zu zwingen“.

UN-Experten-300

Zu den UN-Expertinnen und -Experten (im Bild v.l.n.r.) gehören:

  • Javaid Rehman, Sonderberichterstatter zur Menschenrechtslage im Iran
  • Irene Khan, Sonderberichterstatterin zur Meinungsfreiheit
  • Alexandra Xanthaki, Sonderberichterstatterin zu kulturellen Rechten

Das geplante Gesetz, so die Experten, verstoße gegen Grundrechte, darunter das Recht auf Teilnahme am kulturellen Leben, das Verbot der Geschlechterdiskriminierung, die Meinungs- und Redefreiheit, das Recht auf friedlichen Protest, das Recht auf Zugang zu Dienstleistungen in den Bereichen Soziales, Bildung und Gesundheit sowie das Recht auf Bewegungsfreiheit.

Die UN-Experten forderten das Regime im Iran auf, die Gesetzgebung zur Verschleierung im Einklang mit den internationalen Menschenrechtsnormen zu revidieren und sicherzustellen, dass die Menschenrechte aller Frauen und Mädchen im Iran in vollem Umfang geachtet werden.

mehr Informationen



24. September 2023

Iran nach dem Jahrestag: Bürgerproteste und Repression

Die Menschen im Iran, die sich unter Einsatz ihres Lebens gegen eine grausame Diktatur stellen, brauchen wirksame Unterstützung und Schutz vonseiten der Weltgemeinschaft. Internationale Hilfe ist dringend notwendig, um die Repression zu stoppen.

23. September 2023

Unterdrückung im Iran: UNO verurteilt das neue Gesetz zum Kopftuchzwang als repressiv und erniedrigend

Das Hohe Menschenrechtskommissariat der UNO hat das neue Gesetz des Teheraner Regimes zum Kopftuchzwang scharf verurteilt. Nach diesem Gesetz, das kurz vor der endgültigen Verabschiedung steht, müssen Frauen im Iran mit noch härteren Strafen rechnen, wenn sie in der Öffentlichkeit nicht das Haar bedeckt halten oder die vom Regime aufgezwungenen Kleidungsvorschriften verletzen. Es drohen neben langjährigen Haftstrafen auch Auspeitschungen und hohe Geldstrafen.

17. September 2023

Solidaritätskundgebung in Brüssel: Für Freiheit und Menschenrechte im Iran

Anlässlich des Jahrestages der iranischen Freiheitsproteste haben Menschenrechtsaktivisten und Exiliraner aus ganz Europa in Brüssel zu wirksamer Solidarität der Weltgemeinschaft aufgerufen: Menschenrechtsbewegung im Iran stärken! Unterdrückung stoppen!


Weitere Meldungen ..

Sprungmarken