Menschenrechtsverein


Sprungmarken

Menschenrechtsverein für Migranten e.V.
0922-Iran-Protest-500
01. Juni 2021

EU und Bundesregierung bestürzt über erneute Verurteilung einer Menschenrechtlerin im Iran

Bärbel Kofler, Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung: "Iran muss endlich seinen völkerrechtlichen Verpflichtungen nachkommen und die Menschenrechte seiner Bürger achten."

Die iranische Menschenrechtsverteidigerin Narges Mohammadi, die wegen ihres Einsatzes für Menschenrechte und gegen die Todesstrafe schon mehrere Jahre lang in Haft war, wurde im Mai in Teheran zu einer weiteren Haftstrafe und Peitschenhieben verurteilt. Dazu erklärte die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Bärbel Kofler, am 26. Mai in einer Pressemitteilung:

logo-hr-kofler-150

„Ich habe mit Bestürzung erfahren, dass Narges Mohammadi zu zweieinhalb Jahren Haft, 80 Peitschenhieben und einer Geldstrafe verurteilt worden ist.

Narges Mohammadi engagiert sich seit vielen Jahren gewaltfrei und unermüdlich für die Verbesserung der Menschenrechtslage in Iran, insbesondere auch für die Abschaffung der Todesstrafe.

Jetzt wurde ihr dieses Engagement ein weiteres Mal zum Verhängnis. Es ist ein Skandal, dass Iran die Tätigkeit dieser international renommierten Menschenrechtsverteidigerin kriminalisiert.

Ich appelliere an die iranische Justiz, Narges Mohammadi Gerechtigkeit widerfahren zu lassen und das Urteil umgehend aufzuheben. Mit Blick auf ihren äußerst schlechten Gesundheitszustand sollte sie keinesfalls wieder eine Haftstrafe antreten müssen.

Iran muss endlich seinen völkerrechtlichen Verpflichtungen nachkommen und die Menschenrechte seiner Bürger achten.

Hintergrund

Narges Mohammadi, stellvertretende Leiterin der von der Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi gegründeten und inzwischen verbotenen Organisation Human Rights Defenders, wurde zu einer zweieinhalbjährigen Gefängnisstrafe sowie 80 Peitschenhieben und einer Geldstrafe verurteilt. Hintergrund ihrer erneuten Verurteilung ist nach vorliegenden Informationen ihr Engagement gegen die Todesstrafe und eine Mahnwache, die sie im Herbst 2019 im Teheraner Evin-Gefängnis für die Todesopfer der brutal niedergeschlagenen Demonstrationen gegen das Regime organisiert hatte.

Zuvor war sie bereits 2015 verhaftet und im April 2016 zu einer Haftstrafe von insgesamt 16 Jahren verurteilt worden, u.a. wegen Gründung der Vereinigung „Legam“ die sich für die schrittweise Abschaffung der Todesstrafe einsetzte. Ihr Gesundheitszustand ist kritisch. Am 08.10.2020 wurde sie vorzeitig aus der Haft entlassen. Sie erhielt im Dezember 2016 den Weimarer Menschenrechtspreis sowie im April 2018 den Andrei-Sakharov-Preis, der von der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft jährlich für Wissenschaftler mit Engagement für Menschenrechte vergeben wird.“

mehr Informationen

Auch die Europäische Union reagierte bestürzt auf die erneute Verurteilung von Narges Mohammadi. Eine Sprecherin der EU forderte am 27. Mai, dass der Fall unter Beachtung der internationalen Menschenrechtsgesetze erneut untersucht werden müsse. Grundrechte wie die Redefreiheit müssten immer respektiert werden.

mehr Informationen



Spendenaufruf-80 Iran: Menschenrechte verteidigen! Hinrichtungen stoppen! zum Spendenaufruf

Protest 80 Iran: Regime verschärft Repressalien zur Durchsetzung des Kopftuchzwangs weiterlesen

eu-parlament-190 EU-Parlament verurteilt die Giftan-schläge auf Schülerinnen im Iran weiterlesen

Giftanschläge-neu-80 Frauenfeindliches Regime im Iran: Giftanschläge auf Schülerinnen weiterlesen

0223-Paris-190 Großkundgebung in Paris: Für Demokratie und Menschenrechte im Iran weiterlesen

Atekeh-Rajabi-190 Iran: Repressalien gegen protestie-rende Lehrerinnen weiterlesen

Mina-Yaghoubi-80 Iran: Demonstrantin gefoltert und zu 11 Jahren Gefängnis verurteilt weiterlesen

Golrokh-80 Iran: Menschenrecht-lerin zu sieben Jahren Haft verurteilt weiterlesen

0323-Lehrer-Iran-190 Giftanschläge auf Schülerinnen im Iran: Lehrer und Eltern protestieren weiterlesen

Giftangriffe-80 Besorgnis über zunehmende Giftanschläge auf Schülerinnen im Iran weiterlesen


Sprungmarken