Menschenrechtsverein


Sprungmarken

Menschenrechtsverein für Migranten e.V.
0323-Aktuelles-500
28. September 2022

Iran: UNO verurteilt gewaltsames Vorgehen gegen Proteste

Das Menschenrechtskommissariat und der Generalsekretär der Vereinten Nationen sind zunehmend besorgt über die steigende Zahl der Todesopfer, einschließlich Frauen und Kinder, infolge der Unterdrückung der Bürgerproteste im Iran.

0922-Genf-400

Genf vor der UNO-Zentrale: Menschenrechtler und Exiliraner rufen die UNO immer wieder zu wirksamen Maßnahmen gegen die Unterdrückung im Iran auf.

In einer Pressemitteilung vom 27. September hat das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte sich erneut sehr besorgt über die anhaltende Regime-Gewalt gegen Protestierende im Iran geäußert, die viele Verletzte und Tote gefordert habe. Auf regimekritische Demonstranten sei mit scharfer Munition geschossen worden, so die Sprecherin des UN-Hochkommissariats, Ravina Shamdasani.

Die unverhältnismäßige Anwendung von Gewalt gegen Protestierende sei extrem besorgniserregend. Feuerwaffen dürften niemals eingesetzt werden, nur um eine Versammlung aufzulösen. Tausende Menschen hätten sich in den vergangenen Tagen im ganzen Iran an Demonstrationen beteiligt. Die genaue Zahl der Opfer und Verhaftungen sei auch wegen der Beschränkungen der Telekommunikation schwer zu ermitteln. Mit den Beschränkungen von Festnetz- und Mobiltelefonen, des Internets und der sozialen Medienplattformen verletze das Regime mehrere Menschenrechte, darunter das Recht auf Redefreiheit.

Die Sprecherin des Menschenrechtskommissariats beklagte auch, dass führende Regimefunktionäre die Demonstranten verunglimpften. Sie forderte die Verantwortlichen im Iran auf, die Rechte der Demonstranten uneingeschränkt zu respektieren.

Auch UNO-Generalsekretär Guterres hat sich „zunehmend besorgt“ über Berichte geäußert, nach denen die Anzahl der Todesopfer, „einschließlich Frauen und Kinder“, zunimmt.

mehr Informationen zur Unterdrückung der Bürgerproteste im Iran



02. Juni 2023

Iran: Zwei Journalistinnen vor Gericht - Harte Strafen drohen

Die Organisation Reporter ohne Grenzen fordert die Freilassung von Elaheh Mohammadi und Nilufar Hamedi. Sie wurden wegen "Verschwörung und Rebellion gegen die nationale Sicherheit" und "staatsfeindlicher Propaganda" angeklagt - Vorwürfe, die möglicherweise mit der Todesstrafe geahndet werden.

28. Mai 2023

Iran: Regime-Gewalt gegen Kinder fordert weiteres Todesopfer

Die Gräueltaten des Regimes im Iran machen auch vor Kindern nicht Halt. Seit Beginn der Protestdemonstrationen im Herbst 2022 haben viele Jungen und Mädchen im Alter zwischen 6 und 17 Jahren durch Regime-Gewalt ihr Leben verloren.

27. Mai 2023

Unterdrückung von Medienschaffenden im Iran nimmt zu

Reporter ohne Grenzen: "Teheran will, dass unabhängige Medienschaffende in einem Klima der Angst leben. Das Regime setzt auf Razzien, körperliche Gewalt und Isolationshaft. Das ist nicht hinnehmbar. Die Herrscher müssen endlich verstehen, dass sich abweichende, unabhängige Stimmen nicht für immer unterdrücken lassen."


Weitere Meldungen ..

Sprungmarken