Menschenrechtsverein


Sprungmarken

Menschenrechtsverein für Migranten e.V.
Menschenrechtsarbeit-500
18. Dezember 2022

Internationaler Erfolg: Teheraner Regime aus der UN-Frauenrechtskommission ausgeschlossen

Als Reaktion auf die anhaltende brutale Gewalt gegen Frauen im Iran haben die Vereinten Nationen am 14. Dezember den sofortigen Ausschluss des Teheraner Regimes aus der UN-Kommission für die Rechtsstellung der Frau (CSW) beschlossen. Frauenrechtsaktivistinnen auf der ganzen Welt hatten sich dafür eingesetzt und begrüßten die Entscheidung der UNO.

UN-Rat-400

Der Wirtschafts- und Sozialrat der UNO (Bild) stimmte am 14. Dezember in New York mehrheitlich für eine von den USA eingebrachte Resolution der USA, womit der Ausschluss des Teheraner Regimes aus der UN-Frauenrechtskommission beschlossen wurde. Diese Kommission ist das wichtigste UN-Gremium zur Förderung von Frauenrechten und der Gleichberechtigung der Geschlechter. Das iranische Regime hatte seine Mitgliedschaft ausgenutzt, um seine schweren Menschenrechtsverletzungen an Frauen zu vertuschen und seinen frauenfeindlichen Einfluss auf andere Länder auszuweiten.

Frauenrechtsaktivistinnen haben die Mitgliedschaft des Teheraner Regimes in dieser Kommission immer als „Schande für die UNO“ bezeichnet und sich für den Ausschluss eingesetzt. Der am 14. Dezember gefällte Beschluss wurde international begrüßt.

Der Wirtschafts- und Sozialrat der UNO drückte gleichzeitig tiefe Besorgnis darüber aus, dass im Iran „seit September 2022 die Menschenrechte von Frauen und Mädchen, einschließlich des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Meinungsäußerung, kontinuierlich untergraben und zunehmend unterdrückt“ werden.

Angesichts der brutalen Unterdrückung der Proteste im Iran hatte US-Vizepräsidentin Kamala Harris Anfang November angekündigt, die USA würden zusammen mit anderen Ländern darauf hinarbeiten, den Iran aus der UN-Frauenrechtskommission auszuschließen. „Die USA sind der Überzeugung, dass keine Nation, die die Rechte von Frauen und Mädchen systematisch missachtet, eine Rolle in einem internationalen oder UN-Gremium spielen sollte, das mit dem Schutz eben dieser Rechte betraut ist“, erklärte Harris damals. Das Teheraner Regime habe durch seine Verweigerung der Frauenrechte und sein brutales Vorgehen gegen die eigene Bevölkerung bewiesen, dass es für die Mitarbeit in dieser Kommission ungeeignet sei. Allein die Mitgliedschaft Irans diskreditiere die Glaubwürdigkeit und Arbeit des Gremiums.

mehr Informationen

Weitere Informationen



Erfolg-190 Bahnbrechendes Gerichtsurteil in Schweden: Iranischer Regimefunk-tionär wegen Massenhinrichtungen von politischen Gefangenen zu lebenslanger Haft verurteilt mehr

eu-parlament-190 EU-Parlament verurteilt die Giftan-schläge auf Schülerinnen im Iran weiterlesen

0123-Berlin-190 Iran: Zwei weitere Demonstranten hingerichtet - Internationaler Protest weiterlesen

0223-Paris-190 Großkundgebung in Paris: Für Demokratie und Menschenrechte im Iran weiterlesen

un-190 Wegweisender Erfolg: UN-Menschenrechtsrat beschließt Untersuchung der Regime-Gewalt im Iran weiterlesen

Berlin-190 Menschenverachtung des Tehera-ner Regimes wird international scharf verurteilt weiterlesen

uno-80 Internationaler Erfolg: Teheraner Regime aus der UN-Frauenrechts-kommission ausgeschlossen weiterlesen

DGB-80 Deutscher Gewerkschafts-bund fordert die Freilassung aller politischen Gefangenen im Iran weiterlesen

EI-80 Bildungs-internationale fordert Freilassung von Lehrkräften und Studenten im Iran weiterlesen

1022-Berlin-190 Weltweite Kundgebungen: Solidarität mit den Bürgerprotesten im Iran weiterlesen


Sprungmarken