Menschenrechtsverein


Sprungmarken

Menschenrechtsverein für Migranten e.V.
0323-Aktuelles-500
03. Oktober 2022

Weltweite Kundgebungen: Solidarität mit den Bürgerprotesten im Iran

Auf der ganzen Welt haben Demonstranten die UNO, Regierungen und Parlamente aufgerufen, mit allem Nachdruck ihre Stimme zu erheben und zu handeln, damit die gewaltsame Unterdrückung im Iran ein Ende hat.

mashhad-011022-400

01.10.2022 - Studierende protestieren an der Universität der nordost-iranischen Provinzhauptstadt Mashhad.

Im Iran dauern die Bürgerproteste gegen die Diktatur an. Am ersten Oktober-Wochenende nahmen die Proteste an den iranischen Universitäten zu. An dutzenden Hochschulen, darunter in Teheran und in den großen Provinzhauptstädten, haben sich Studierende zu großen Kundgebungen und Demonstrationsmärschen versammelt und lautstark das Ende der Unterdrückung und die Freilassung ihrer verhafteten Kommilitonen gefordert. Auch über Streiks an iranischen Schulen wurde in den sozialen Medien berichtet. Unterdessen haben viele Händler in Teheran und anderen Städten des Landes ihre Geschäfte aus Protest gegen die Regime-Gewalt geschlossen.

Internationale Proteste gegen die Unterdrückung im Iran

Gleichzeitig haben weltweit Solidaritätskundgebungen stattgefunden, an denen zehntausende Menschen teilgenommen haben. Sie protestierten gegen die brutale Unterdrückung, mit der das Teheraner Regime versucht, die friedlichen Bürgerproteste niederzuschlagen. Die Zahl der im Iran getöteten und verletzten Demonstranten steigt täglich. Tausende Menschen wurden bei Massenverhaftungen in Foltergefängnisse verschleppt, wo sie in Gefahr sind, zu Tode gefoltert zu werden.

1022-Berlin-400-2

In Berlin machten Menschenrechtler mit großen Portraitbildern von getöteten Demonstranten auf die brutale Unterdrückung im Iran aufmerksam. Sie riefen die Bundesregierung auf, sich für Sanktionen einzusetzen, um die iranischen Machthaber wegen der blutigen Repression zur Rechenschaft zu ziehen.

1022-Berlin-400-3

Die Mitwirkenden der Solidaritätskundgebungen, darunter viele Exiliraner und Menschenrechtsaktivisten, riefen die Weltgemeinschaft auf, die iranische Protestbewegung für Freiheit zu unterstützen. Die UNO, Regierungen und Parlamente weltweit müssten mit allem Nachdruck ihre Stimme erheben und handeln, damit die gewaltsame Unterdrückung im Iran ein Ende hat. Der internationale öffentliche Druck müsse erheblich zunehmen, um die Freilassung aller Gefangenen, die wegen ihrer Teilnahme an Bürgerprotesten festgehalten werden, zu erreichen.

Hier weitere Bilder aus Berlin:

1022-b-400-1

1022-b-400 3

1022-b-400-4

mehr zu den Bürgerprotesten im Iran



02. Juni 2023

Iran: Zwei Journalistinnen vor Gericht - Harte Strafen drohen

Die Organisation Reporter ohne Grenzen fordert die Freilassung von Elaheh Mohammadi und Nilufar Hamedi. Sie wurden wegen "Verschwörung und Rebellion gegen die nationale Sicherheit" und "staatsfeindlicher Propaganda" angeklagt - Vorwürfe, die möglicherweise mit der Todesstrafe geahndet werden.

28. Mai 2023

Iran: Regime-Gewalt gegen Kinder fordert weiteres Todesopfer

Die Gräueltaten des Regimes im Iran machen auch vor Kindern nicht Halt. Seit Beginn der Protestdemonstrationen im Herbst 2022 haben viele Jungen und Mädchen im Alter zwischen 6 und 17 Jahren durch Regime-Gewalt ihr Leben verloren.

27. Mai 2023

Unterdrückung von Medienschaffenden im Iran nimmt zu

Reporter ohne Grenzen: "Teheran will, dass unabhängige Medienschaffende in einem Klima der Angst leben. Das Regime setzt auf Razzien, körperliche Gewalt und Isolationshaft. Das ist nicht hinnehmbar. Die Herrscher müssen endlich verstehen, dass sich abweichende, unabhängige Stimmen nicht für immer unterdrücken lassen."


Weitere Meldungen ..

Sprungmarken