Menschenrechtsverein


Sprungmarken

Menschenrechtsverein für Migranten e.V.
Nein-zur-Todesstrafe-500
05. September 2020

Solidarität mit Nasrin Sotoudeh: Inhaftierte iranische Anwältin mit deutschem Menschenrechtspreis ausgezeichnet

Deutscher Richterbund (DRB): "Mit dem DRB-Menschenrechtspreis wollen wir ihr höchst beeindruckendes Engagement im Iran würdigen und das Schicksal Sotudehs weiter in das Licht der Öffentlichkeit rücken. Sie braucht gerade jetzt möglichst breite internationale Unterstützung."

Nasrin Sotoudeh-150

Weltweit setzen sich Menschenrechtler für die bekannteste iranische Rechtsanwältin Nasrin Sotoudeh (Bild) ein, die im Teheraner Evin-Gefängnis inhaftiert ist. Die Juristin protestiert seit Mitte August mit einem Hungerstreik für die Freilassung aller politischen Gefangenen im Iran. Für ihren Einsatz erhält sie den diesjährigen Menschenrechtspreis des Deutschen Richterbundes (DRB).

In einer Pressemitteilung des Deutschen Richterbundes vom 2. September heißt es dazu:

"Der Deutsche Richterbund (DRB) zeichnet die iranische Menschenrechtsaktivistin Nasrin Sotudeh mit dem Menschenrechtspreis aus.

„Rechtsanwältin Nasrin Sotudeh ist durch ihren mutigen und unermüdlichen Einsatz für Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit zu einer Symbolfigur der iranischen Bürgerrechtsbewegung geworden“, sagten die DRB-Vorsitzenden Barbara Stockinger und Joachim Lüblinghoff am Mittwoch in Berlin. „Mit dem DRB-Menschenrechtspreis wollen wir ihr höchst beeindruckendes Engagement im Iran würdigen und das Schicksal Sotudehs weiter in das Licht der Öffentlichkeit rücken. Sie braucht gerade jetzt möglichst breite internationale Unterstützung.“

Derzeit befindet sich Sotudeh in iranischer Haft im Hungerstreik, um gegen die Haftbedingungen während der Corona-Pandemie zu protestieren. Iran hat während der Pandemie bisher zahlreiche Inhaftierte entlassen. Sotudeh und andere Bürgerrechtler blieben aber hinter Gittern.

Die 57 Jahre alte Sotudeh gehört weltweit zu den bekanntesten iranischen Menschenrechtsverteidigern. Sie hat auch Schirin Ebadi verteidigt, die 2003 den Friedensnobelpreis erhielt. Zuletzt setzte sich Sotudeh für Frauen ein, die gegen das Kopftuchgebot protestierten. Sie wurde schon 2010 zu elf Jahren Gefängnis wegen angeblicher Propaganda gegen das System verurteilt, kam nach internationalen Protesten 2013 aber frei. Nach Angaben der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte wurde sie zuletzt zu einer Haftstrafe von 33 Jahren und 148 Peitschenhieben verurteilt.“

mehr Informationen zu Nasrin Sotoudeh



17. Juni 2024

Iran: Unterdrückung der Christen nimmt zu

Das Teheraner Regime verschärft die Verfolgung der christlichen Minderheit. Die Unterdrückung richtet sich besonders gegen ehemalige Muslime, die den christlichen Glauben angenommen haben. Allein wegen ihres Glaubens sind sie willkürlichen Verhaftungen und langjährigen Gefängnisstrafen ausgesetzt. Christen, die sich in Hauskirchen zum Gottesdienst versammeln, werden wegen angeblicher "Gefährdung der Staatssicherheit" bestraft.

09. Juni 2024

Unterdrückung im Iran: Frauenrechtlerin zu 21 Jahren Gefängnis verurteilt

Aktivistinnen, die sich für Frauenrechte und gegen den Schleierzwang einsetzen, sind im Iran brutaler Repression ausgesetzt. Das Teheraner Regime demonstriert seine extreme Frauenfeindlichkeit, indem es Frauenrechtlerinnen zu langjährigen Gefängnisstrafen verurteilt.

05. Juni 2024

EU verhängt weitere Sanktionen gegen das Teheraner Regime

Die Europäische Union hat weitere Strafmaßnahmen gegen das iranische Regime verhängt. Diese richten sich gegen den Verteidigungsminister sowie fünf weitere Funktionäre und drei Organisationen des Regimes. Die EU beschuldigt sie, den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine sowie bewaffnete Gruppen und Organisationen, die den Frieden und die Sicherheit im Nahen Osten untergraben, zu unterstützen.


Weitere Meldungen ..

Sprungmarken