Menschenrechtsverein


Sprungmarken

Menschenrechtsverein für Migranten e.V.
Protest-500-3
02. September 2023

Folter in iranischen Gefängnissen fordert weiteres Todesopfer

Javad Rouhi war im Nordiran wegen seiner Mitwirkung an den Bürgerprotesten gegen die Diktatur in Gefangenschaft. Er starb infolge von brutalen Folterungen. Im Iran wird niemand für die Tötung von Gefangenen zur Rechenschaft gezogen.

rouhi-150

Der 35-jährige iranische Bürgerrechtler Javad Rouhi (Bild), der im Zentralgefängnis der nordiranischen Stadt Noshahr inhaftiert war, ist am 31. August unter ungeklärten Umständen ums Leben gekommen.

Javad Rouhi war seit dem 22. September 2022 wegen seiner Mitwirkung an den Bürgerprotesten gegen die Diktatur in Gefangenschaft. Im Dezember 2022 wurde er von einem Regime-Gericht in einem unfairen Gerichtsverfahren wegen angeblicher „staatsfeindlicher Aktivitäten und Unruhestiftung“ zum Tode verurteilt. Der Prozess dauerte weniger als eine Stunde. Da keine Beweise vorlagen, berief sich das Gericht auf das unter Folter erzwungene „Geständnis“ des Angeklagten.

Nach Angaben von Menschenrechtlern wurde Javad Rouhi brutal gefoltert, um dieses Geständnis zu erzwingen. Er wurde mehrere Wochen lang in Isolationshaft festgehalten und war Erfrierungen, Auspeitschungen, Elektroschocks, Vergewaltigungen sowie Morddrohungen unter vorgehaltener Waffe ausgesetzt. Infolge der Folterungen litt Javad Rouhi an Verletzungen der Schulter, starken Schmerzen im Rücken und an der Hüfte, Harninkontinenz, Verdauungsproblemen sowie Mobilitäts- und Sprachstörungen. Die notwendige medizinische Versorgung wurde dem Gefangenen verweigert.

Nach internationalen Protesten wurde das Todesurteil gegen Javad Rouhi im Mai 2023 aufgehoben. Er blieb jedoch weiter in Gefangenschaft.

Menschenrechtsgruppen weisen darauf hin, dass in den Gefängnissen des Teheraner Regimes immer wieder politische Häftlinge sterben, nachdem sie brutaler Folter oder gewaltsamen Angriffen durch Gefängniswärter ausgesetzt waren. Verletzten oder kranken Gefangenen wird die notwendige medizinische Versorgung verweigert, was weitere Todesopfer zur Folge hat. Unabhängige Autopsien der Leichname werden nicht zugelassen. Diese Tötungen werden systematisch vertuscht. Familienangehörige der Opfer werden Repressalien ausgesetzt und eingeschüchtert.

Fälle von Folterungen und Tötungen in Gefängnissen werden im Iran weder untersucht noch bestraft. Niemand wird für die Tötung von Häftlingen zur Rechenschaft gezogen. Daher sollte die internationale Gemeinschaft die schweren Menschenrechtsverletzungen, denen Gefangene im Iran ausgesetzt sind, untersuchen und die Verantwortlichen nach dem Weltrechtsprinzip strafrechtlich verfolgen.

mehr zu den Menschenrechtsverletzungen im Iran



Spendenaufruf-80 Iran: Menschenrechte verteidigen! Hinrichtungen stoppen! zum Spendenaufruf

Protest 80 Iran: Regime verschärft Repressalien zur Durchsetzung des Kopftuchzwangs weiterlesen

Abolfazl-190 Iran: Regime-Gewalt gegen Kinder fordert weiteres Todesopfer weiterlesen

Atekeh-Rajabi-190 Iran: Repressalien gegen protestie-rende Lehrerinnen weiterlesen

Younesi-190 Iran: Repressalien gegen politische Gefangene nehmen zu weiterlesen

Callamard-80 Amnesty International ruft zu wirksamen Maßnahmen gegen die Unterdrückung der Frauen im Iran auf weiterlesen

Erfaneh-Barzekar-190 Iran nach dem Jahrestag: Proteste und Repression weiterlesen

Repression-Frauen-190 Iran: Zunehmende Verfolgung von Frauen, die sich für Freiheit und Frauenrechte engagieren weiterlesen

Journalistinnen-80 Iran: Journalistinnen wegen ihrer Arbeit verfolgt und bestraft    weiterlesen

Shirin-Familie-190 Familien von Opfern des Teheraner Regimes sind Repressalien und Gewalt ausgesetzt weiterlesen


Sprungmarken